Bernd Matthies hat einen Ortstermin mit dem Steglitzer Zeitgeist

Der Kolumnist Bernd Matthies liest aus seinem Buch "Ortstermine mit dem Zeitgeist".
"Aber wo geht er hin! Lässig, oft mit der Geste der Beiläufigkeit, an der man den hochprofessionellen Schreiber erkennt, stellt er die Dinge auf den Kopf und schüttelt sie kräftig, bis ihre komische oder absurde Seite hervortritt. Das Resultat sind Kabinettstücke, virtuose Flugnummern im Reich der Sprache, die Maß an den Sitten und Unsitten unseres Lebens nehmen, bis der Autor mit einer plötzlichen Wendung seines Textes auf Gerechte und Ungerechte niederstößt, um sich seine Pointen zu holen. Scheinbar mühelos schlägt er Funken aus den trockensten Vorgängen des Alltagslebens, aus verunglückten Sprachbildern und den Irrungen und Wirrungen unserer Gegenwart.“ schreibt Hermann Rudolph, der ehemalige Chefredateur des Tagesspiegel, über das Buch.
Bei uns können Sie Bernd Matthies im Gespräch mit Hermann Rudolph erleben, denn er wird den Abend moderieren!
Eintritt 8,-/6,- €
Herbert Maschke - Fotografien aus der geteilten Stadt

Am Freitag, d. 23. Juni, um 19:30 h stellen wir uns auf Eimer, um über die Mauer zu gucken, warten wir am Ku'damm auf die Tram, schauen in die Zelte der britischen Soldaten vorm Reichstag und erleben noch einmal die Konfrontation der Panzer am Checkpoint Charlie. Das alles ermöglichen die Fotografien von Herbert Maschke, die Sie bis Ende September bei uns bewundern können. Sicher ist es der festgehaltene historische Moment, der an den Bildern begeistert, aber es ist auch das geübte Auge eines hervorragenden Fotografen, das uns diese Momente erst erschließt. Er zeigt uns die geteilte Stadt, zeigt uns, wo wir herkommen, damit wir wissen, wo wir hingehen.
Telex aus Kuba - Rachel Kushner im Marmite

"Rachel Kushner hat einen tropisch glitzernden historischen Moment des 20. Jahrhunderts mit großer Raffinesse so verdichtet, dass er die Ereignisse wie durch ein Brennglas zeigt. Man liest mit allen Sinnen, sieht, schmeckt, fühlt mit den Figuren und überlässt sich Kushners herausragender erzählerischer Kraft." schreibt der Rowohlt Verlag auf seiner Website über das jetzt ins Deutsche übersetzte Buch "Telex aus Kuba". Der internationale Durchbruch gelang Rachel Kushner mit ihrem Roman "Flammenwerfer".
Der Literaturkritiker und Autor Wieland Freund wird den Abend moderieren.
Elisabeth Fest wird die deutsche Übersetzung lesen.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch an diesem außerordentlichen Abend, den Sie für einen Eintritt von 8,-/6,- € am 19. Mai, ab 19:30 h genießen können.
Politik ohne Grenzen - Dienstag, 16. Mai

Was vereint über alle Parteigrenzen hinweg so unterschiedliche Politikerinnen wie die Generalsekretärin der SPD, Katarina Barley, die CDU-Politikerin Gitta Connemann und den Berliner Bundestagsabgeordneten Özcan Mutlu von Bündnis 90/Die Grünen?
Sie sind Politikerinnen mit Migrationshintergrund!
Özcan Mutlu hat die sehr individuellen Geschichten von über 20 Politiker_innen in dem Buch "Politik ohne Grenzen", das an diesem Abend vorgestellt wird, herausgegeben.
Die Moderation des Abends übernimmt Arnd Henze vom ARD-Hauptstadtstudio.
**Können Männer Menschen werden?"

Am Mi, d. 26. April wird es märchenhaft in unserer Hütte! Nein, nicht die Gebrüder Grimm und auch nicht Charles Perrault, sondern die Märchen der Warli im fernen Indien stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Unsere europäischen Märchen haben sich eigentlich auch nie die Frage gestellt: "Können Männer Menschen werden?", was die Warli jedoch taten. Präsentiert werden die schönen Märchen und Illustrationenund vielleicht die Antwort auf diese existentielle Frage von Heimo Ertl (http://www.heimo-ertl.de), der nicht nur renommierter Anglist, Träger des Bundesverdienstkreuzes und Bildhauer ist, sondern auch Autor und Herausgeber. Sein gemeinsam mit Joe Übelmesser herausgegebenes Buch "Als Götter noch auf Erden weilten. Bilder und Geschichten des Warli-Volkes." bildet die Grundlage des multimedialen Erlebnisses, das sie ab 19:30 h, zu einem Preis von 8,-/6,- € bei uns genießen können.
"Stadt.Wasser.Licht" - 31. März bis 28. Mai
Fotografien von Sabine Hannesen. Gezeigt werden Fotos, die die Themen Stadt, Wasser und Licht neu interpretieren. Im Spiel von Licht und Reflexion zeigt Sabine Hannesen eine eigene zuweilen romantische, zuweilen glasklare Perspektive und öffnet uns faszinierende Entdeckungen im Alltäglichen, denn ihre Motive nimmt sie direkt aus der uns umgebenden städtischen Landschaft.
Zur Vernissage am 31. März sind Sie sehr herzlich eingeladen!

Spieleabend 6. April

Brettspiele, Kartenspiele, Denkspiele... alles, was Spaß macht in schöner Atmosphäre. Wir stellen Spiele zur Verfügung, aber freuen uns auch, wenn etwas mitgebracht wird. Vielleicht haben Sie ja schon eine Spielrunde voll oder Sie sind neugierig auf neue Mitspielerinnen und Mitspieler. Wir freuen uns auf jeden Spielbegeisterten.